| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 11 Arten.Habitus: Chlorophyllhaltige Halbparasiten, 
    welche die Sprossachsen von Nothofagus-Arten 
    besiedeln; wurzellose Sträucher.
 Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt, aber 
    klein oder stark reduziert, 
    wechselständig, krautig, ledrig oder membranartig, an vegetativen 
    Sprossen anders gestaltet als an Blütentrieben,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen
    diözisch, weibliche Blüten mit 
    Staminodien.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Pflanzen
    diözisch, weibliche Blüten mit 
    Staminodien; Blüten sehr klein bis 
    winzig, in 
    Trauben, 
    Ähren oder Kätzchen.
 Blütenaufbau: Männliche Blüten: 
    Perianth fehlend,
    A2-3, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern; weibliche Blüten: 
    Perianth 
    sepalin, aus 3 an der Basis 
    verwachsenen Kelchblättern bestehend,
    A aus 3 
    Staminodien gebildet,
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    halbunterständig, mit 1 
    Griffel und 3 
    Narben.
 Fruchtformen: Kleine nussartige Früchte, die 
    einen Samen enthalten.
 Verbreitung:
    Neotropis und
    Antarktis; gemäßigte Zone: 
    kühl-gemäßigte Zone im Süden Südamerikas (feucht-kühle Westflanke der 
    südlichen Anden bis Feuerland).
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale Ordnungen).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Misodendraceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |