| Gattungs- und Artenzahl: 9(15) Gattungen mit 87(100) Arten 
    (einzelne Gattungen in der Vergangenheit zur Molluginaceae gezählte 
    Gattungen heute zum Teil anderen Familien zugeordnet).Habitus: Einjährige 
    bis ausdauernde Kräuter oder kleine Sträucher;  
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig 
    oder quirlständig, zum Teil mit    
    
    Nebenblättern, Blattspreite 
    ungeteilt.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig, 
    zuweilen
    monözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    zymösen
    Infloreszenzen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder
    sepalin (kleine oder fehlende 
    Kronblätter), 
    K5, bei Polpoda 4, Kelchblätter meist frei, 
    C5, 
    Kronblätter meist frei, 
    A(2-)5-10(-25), in einem oder zwei Kreisen, 
    G(1-)2-5(-10), 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    mit 1 oder 3-5 freien Griffeln.
 Fruchtformen: Meist Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis und 
    Neotropis,
    Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    bsd. Tropen und Subtropen.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae 
    / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse 
    Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales.
 Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |