| Gattungs- und Artenzahl: 22 
    Gattungen mit 200 Arten.Habitus: 
    Ätherisches Öl und häufig auch Harz enthaltende Sträucher, Kräuter oder Lianen;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt, 
    
    gegenständig, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz oder entfernt gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, 
    monözisch oder  
    diözisch, weibliche Blüten mit oder 
    ohne 
    Staminodien.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, mehr oder weniger 
    radiärsymmetrisch, gelegentlich einzeln, 
    meist in achselständigen (oder selten endständigen) spiraligen 
    Zymen oder in 
    Trauben.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt oder mit schrittweisem 
    Übergang von Kelch- zu Kronblättern oder
    sepalin oder fehlend, 
    K4, frei, 
    C7-20(-30), frei, 
    A10-150, frei, mit 10-150 fertilen Staubblättern und 1-50 
    innen stehenden 
    Staminodien, 
    G(1-)3-100, monomer oder
    apokarp,
    spiralig angeordnet,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig bis halbunterständig.
 Fruchtformen: Sammelfrüchte mit 1samigen Achänen 
    oder fleischigen Steinfrüchten als Teilfrüchten.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    tropisches Mittel- und Südamerika, südliches Patagonien und Feuerland, tropisches SW- und SO-Afrika, 
    Madagaskar, Sri Lanka, von Thailand und den Philippinen bis nach 
    Nordostaustralien und Polynesien, Ostaustralien, Neuseeland.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Laurales.
 Arzneipflanzen: 
    Peumus boldus (Boldoblätter - Boldi folium).
 Nutzpflanzen:
    Peumus mit essbaren Früchten, Hedycarya und Peumus als 
    Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Monimiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |