| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 12 Arten.Habitus: Harzhaltige Bäume oder Sträucher, die 
    meist einen auffallend kräftigen Stamm sowie große Sekretgänge im Mark 
    aufweisen.
 Blattmerkmale: Blätter jährlich abfallend, 
    gestielt,
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend oder vorhanden, 
    Blattspreite 1- bis 3fach unpaarig 
    gefiedert, Blättchen gegenüberstehend.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    schwach bis ausgeprägt zygomorph, 
    schmetterlingsartig, in reichblütigen, achselständigen 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, 
    petaloid, frei, 
    C5, frei, 
    A(7-)10, davon (2-)5 nicht 
    petaloide
    Staminodien und 5 fertile Staubblätter, frei, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel und 
    Narben je 1.
 Fruchtformen: Lange und schlanke, verholzte, 
    meist 3flügelige Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch durch das 
    Vorkommen von
    Glucosinolaten (Senfölglykosiden) 
    gekennzeichnet.
 Verbreitung:
    Holarktis,
    Paleotropis, gemäßigte Zone bis 
    Tropen: (Mittelmeergebiet), Rotes Meer, von Indien über Arabien bis 
    Ostafrika, Madagaskar, Südwestafrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Capparales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales.
 Nutzpflanzen: Moringa oleifera / 
    Meerrettichbaum vielfach kultiviert (u. a. essbare Früchte).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Moringaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |