| Gattungs- und Artenzahl: 2(-3) Gattungen (Ensete, Musa, Musella) 
    mit ca. 40 Arten.Habitus: Sehr große, zumindest an der 
    Blattbasis sukkulente, ausdauernde
    Kräuter mit Scheinstämmen;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter groß bis sehr groß, kurz 
    gestielt, 
    
    wechselständig, 
    spiralig angeordnet, mit ungeteilter 
    Spreite.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch,  
    andromonözisch, evtl. auch 
    polygamomonözisch,  
    entemophil,
    ornithophil oder 
    cheiropterophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, 
    
        zygomorph, mit Bracteen, in  
    zymösen, achselständigen, aufrechten oder 
    hängenden Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth aus 6 
    Tepalen,
    diese petaloid, 5 verwachsen, das innere frei, 
    A5
    oder 6, entweder alle Staubblätter fertil oder mit einem 
    Staminodium,
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit 1 
    Griffel.
 Fruchtformen: Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Tropen:   tropisches 
    Asien, Afrika, Madagaskar und Australien.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae / Überordnung Zingiberiflorae / Ordnung Zingiberales,  
    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Zingiberales.
 Nutzpflanzen: In den Tropen vielfach als Obst und 
    Gemüse kultiviert. Gattung Musa Lieferant eines der weltweit meist 
    verwendeten Obstes (Bananen)..
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Musaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |