| Gattungs- und Artenzahl: 3(-4) Gattungen [Canacomyrica, Comptonia, (Gale) Myrica)] 
    mit 57 Arten.Habitus: Harzhaltige Bäume oder Sträucher mit 
    aromatischen Drüsen.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder jährlich 
    abfallend, gestielt, mit aromatischem Geruch,  
    
    wechselständig und spiralig angeordnet,  Comptonia mit
    fiederteiliger 
    Blattspreite und ohne    
    
    Nebenblätter, übrige Gattungen mit ungeteilter
    Spreite und ohne    
    
    Nebenblätter, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch, 
    andromonözisch oder  
    diözisch, 
    
    anemophil..
 Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Perianth fehlend, 
    A(2-)4(-6), nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten 
    meist 
    
    oberständig, selten halbunterständig, 2 
    Griffel und 
    Narben.
 Blütenaufbau: Blüten klein, mit Hüllblättern, in achselständigen, kurzen 
    kätzchenartigen einfachen oder zusammengesetzten  
    Ähren
 Fruchtformen: Steinfrüchte, z. T. nussartig.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: weit 
    verbreitet auf allen Kontinenten, fehlend in Nordafrika, im tropischen und 
    gemäßigtem Südamerika, im gemäßigten Eurasien und in Australien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Myricales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung 
    Myricales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Fagales.
 Nutzpflanzen: Einige Myrica-Arten 
    liefern aromatisches Wachs, welches zur Kerzenherstellung verwendet wird, 
    andere essbare Früchte.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Myricaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |