| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Kleine, harzhaltige Sträucher; Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter klein, bei 
    Trockenheit scheinbar welkend, jedoch Turgor aufrechterhaltend, so dass 
    unter entsprechenden Bedingungen Gestalt zurückerlangt wird,
    gegenständig angeordnet,  
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, länglich oder verkehrt eiförmig, Blattrand zur Spitze hin gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen diözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch, mit
    Bracteen, in aufrechten 
    Ähren oder Kätzchen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend, 
    A4 oder 3-8, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G3-4, synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, Anzahl 
    Griffel und 
    Narben entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Spaltfrüchte (Sammelbalgfrüchte).
 Verbreitung:
    Paleotropis; Tropen: südliches 
    tropisches Afrika, Madagaskar.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Rosiflorae 
    / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae / Ordnung Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Gunnerales.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |