| Gattungs- und Artenzahl: 41 
    Gattungen mit 1435 Arten. Familiengrenzen nicht eindeutig geklärt, 
    ursprünglich mit ca. 35 Gattungen mit 1000 Arten (Bäume, Sträucher oder 
    Lianen), 
    heute zusätzlich mit den ursprünglich der Familie 
    Primulaceae zugeordneten
     
    Anagallis, Ardisiandra, Coris, Cyclamen, 
    Lysimachia und Trientalis;
    Mesophyten.Habitus: Überwiegend Bäume, Sträucher oder 
    Lianen
    (ursprüngliche Myrsinaceae), die zuvor der Familie 
    Primulaceae zugeordneten
    Arten krautig.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,  meist drüsig punktiert,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand meist ganz..
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, 
    monözisch, 
    polygamomonözisch oder 
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    meist 4-5zählig, 
    radiärsymmetrisch, meist mit 2 
    Bracteen, in achsel- oder endständigen 
    racemösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)4-5(-7), frei 
    oder an der Basis verwachsen, C(3-)4-5(-7), meist verwachsen, 
    A(3-)4-5(-7), 
    selten frei, meist mit der Kronröhre verwachsen, in männlichen Blüten fast
    immer nur mit fertilen Staubblättern, in weiblichen Blüten aus großen 
    
    Staminodien bestehend, 
    G3-5(-6),
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, bei Maesa
    halbunterständig, mit 1 
    Griffel und 1 
    Narbe.
 Fruchtformen: Beeren- oder Steinfrüchte, 
    überwiegend 1samig, bei den ursprünglich den Primulaceae zugeordneten krautigen 
    Arten meist Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    pantropisch und subtropisch, gemäßigte Zone der Nordhemisphäre, nach Süden 
    bis Neuseeland.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Primuliflorae / Ordnung Primulales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Primulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    basale Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Nutzpflanzen: 
    Arten der Gattungen Cyclamen (Alpenveilchen) und Lysimachia (Gilbweiderich) 
    häufig als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familien Myrsinaceae 
    und Primulaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |