| Gattungs- und Artenzahl: 16 
    Gattungen mit 94 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter mit Rhizom; 
    Helophyten oder
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt bis fast 
    sitzend,
    wechselständig und dreizeilig 
    angeordnet, meist konzentriert in grundständigen Rosetten, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, flach oder (meist V-förmig) gefaltet, linealisch bis lanzettlich.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig,  
    radiärsymmetrisch bis schwach
    zygomorph, meist am Ende von Blütenschäften 
    in 
    kopfigen
    Infloreszenzen mit Ährchen als 
    Teilblütenständen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K3, frei oder 
    verwachsen, 
    C3, selten frei, überwiegend verwachsen, 
    A6, frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer 
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis (Gattung 
    Maschalocephalus),
    Neotropis; Tropen: tropische Regionen 
    im Osten Südamerikas und von Westafrika.
 Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / 
    Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse 
    Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |