| Gattungs- und Artenzahl: 58 
    Gattungen mit 520 Arten.Habitus: Relativ große, ausdauernde, bewurzelte 
    Kräuter mit zum Teil mit sehr ungewöhnlicher Wuchsform; Photosynthese meist 
    im Stengel durchgeführt; 
    Xeropyhten.
 Blattmerkmale: Blätter stark reduziert oder 
    wohl entwickelt, zum Teil immergrün.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen in der Regel
    diözisch, ansonsten zwittrig oder
    monözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    oder klein, 
    radiärsymmetrisch bis schwach
    zygomorph, in endständigen, 
    ährchenähnlichen, häufig dicht gedrängten 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth aus 3+3 
    sepaloiden
    Tepalen bestehend oder hinfällig 
    oder fehlend, 
    A(1-)3, nur mit fertilen 
    Staubblättern, weibliche Blüten zum Teil mit
    Staminodien, 
    G(1-)3, in männlichen Blüten 
    hinfällig oder fehlend, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit (1-)3 freien oder 
    teilweise verwachsenen Griffeln.
 Fruchtformen: Kapsel- oder Nussfrüchte.
 Verbreitung: Warm gemäßigte Zone bis Tropen: 
    überwiegend Südafrika und Australien, wenige Arten in Neuseeland, 
    Madagaskar, Indochina und Chile ("Gräser" der Südhemisphäre, nehmen 
    in Südafrika und Australien die ökologische Position der Poaceen, Juncaceen 
    und Cyperaceen ein).
 Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - 
    Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |