| Gattungs- und Artenzahl: 16 
    Gattungen mit 147 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher 
    (Mangroven), Arten der Tribus Gynotrocheae und Rhizophoreae mit Luftwurzeln; 
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt,  
    
    gegenständig, jedoch nicht 
    dekussiert, bei Weihea 
    quirlständig,      
    
    Nebenblätter vorhanden, meist relativ groß, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand häufig gesägt, daneben auch ganz, gekerbt oder gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, selten auch 
    polygamomonözisch, "lebendgebährend" 
    (Entwicklung der Keimlinge auf der Mutterpflanze).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, 4-oder 5zählig, 
    gelegentlich einzeln achselständig, meist in achselständigen 
    Zymen, 
    Trauben oder
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)4-5(-16), frei, 
    C(3-)4-5(-16), frei, 
    A8-40, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2-5(-20),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig bis (häufig)   
    unterständig, mit einem 
    Griffel und einer 
    
    Narbe.
 Fruchtformen: Beeren- oder Steinfrüchte, selten 
    Kapseln.
 Verbreitung: Subtropen und Tropen: pantropisch 
    und subtropisch mit Schwerpunkt in Alter Welt.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Myrtiflorae / 
    Ordnung Rhizophorales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rhizophorales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Malpighiales.
 Nutzpflanzen: 
    
    
    Einige Arten verwendet zur Holzgewinnung insbesondere für 
    Unterwasserkonstruktionen. Aus der Rinde Gewinnung von Gerbstoffen.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Rhizophoraceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |