| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Kleine Sträucher (Halbsträucher), 
    untypische, "nicht echte", in einer hoch spezialisierten Symbiose lebende
    Karnivoren: mittels harzhaltiger 
    Drüsenhaare werden Insekten gefangen, die zwei Käferarten der Gattung 
    Pameridea als Nahrung dienen, diese sondern einerseits Exkrete ab, die 
    von Roridula aufgenommen werden, und fungieren außerdem als Bestäuber.
 Blattmerkmale: Blätter sitzend, 
    
    wechselständig,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite linealisch bis lanzettlich, bedeckt 
    mit kopfigen, Harze sezernierenden Haaren, Blattrand ganz oder mit eng 
    stehenden Lappen.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil (s. oben).
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, einzeln achselständig 
    oder in endständigen 
    Trauben mit einer Endblüte.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei, 
    C5, frei, 
    A5, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem 
    Griffel und einer kopfigen
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Kapensis; Subtropen bis Tropen: 
    Südafrika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |