| Gattungs- und Artenzahl: 161 
    Gattungen mit 1815 Arten.Habitus: Überwiegend Bäume oder Sträucher, 
    selten Kräuter, fast ausnahmslos mit   
    ätherischem 
    Öl; Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder 
    abfallend, ledrig oder krautig, gestielt,  
    
    wechselständig oder gegenständig, fast immer drüsig punktiert und 
    aromatisch duftend,    
    
    Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite 
    selten ungeteilt, meist in unterschiedlichster Weise
    gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist zwittrig, gelegentlich auch
    monözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch, seltener  
    andromonözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, überwiegend 5zählig,  
    
    radiärsymmetrisch, mit 
    Bracteen und intrastaminalem 
    Diskus, in end- oder achselständigen 
    Zymen, 
    Rispen, 
    Trauben oder 
    
    Schirmtrauben.
 Blütenaufbau:   
    Perianth doppelt, 
    Kalyx jedoch gelegentlich stark reduziert,
    K(3-)4 oder 5, frei oder an der Basis verwachsen, 
    C(3-)4 oder 5, frei oder verwachsen, 
    A2,
    3, 5, 8, 10, oder 20-60, nicht mit den Kronblättern, oft jedoch 
    untereinander (zumindest an der Basis) verwachsen,
    Staubfäden oft relativ dick, 
    Staminodien gelegentlich vorhanden und 
    dann den äußeren Kreis des Andrözeums 
    bildend,
    G seltener (1-)3, meist 4-5(-100), 
    
    apokarp bis synkarp, 
    Fruchtknoten meist 
    oberständig, mit 1 
    oder 3-5 freien oder partiell verwachsenen 
    
    Griffeln.
 Fruchtformen: Fruchtformen vielfältig, aus 
    
    apokarpen Gynöceen meist 
    Entstehung von Balgfrüchten oder Steinfrüchten, aus 
    
    synkarpen Gynöceen Beeren-, Stein- 
    oder Flügelnussfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen, und 
    Tropen: weltweit in den Tropen und Subtropen sowie in der nördlichen 
    gemäßigten Zone verbreitet.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales.
 Arzneipflanzen:  Citrus
    aurantium L. ssp. aurantium (Bitterorangenblüten 
    - Aurantii amari flos; Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer; 
    sowie Bitterorangenschale - Aurantii 
    amari epicarpium et mesocarpium), Citrus limon (L.) BURM. 
    f. / Zitrone (Zitronenschale - Citri 
    pericarpium; Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer), Pilocarpus-sp.
    (Jaborandi folium - Jaborandiblätter).
 Nutzpflanzen: Citrus
    limon (Zitrone), weitere Citrus-sp. (Orangen, Grapefruits, 
    Mandarinen, Clementinen etc.).
 Bilder: 
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Rutaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |