| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 9 Gattungen mit 195 (-460) Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die Tribus Theeae mit den Gattungen Apterosperma, Camellia, 
    Laplacea, Polyspora und Pyrenaria, Gordonieae mit 
    Franklinia, Gordonia, Schima sowie Stewartieae mit 
    Stewartia (= Theaceae s. str., die Theaceae s. lat. umfassen etwa 18 
    Gattungen, von denen ein Teil der Familie 
    Pentaphylaceae zugeordnet wurde).
 Habitus: Immergrüne Bäume oder Sträucher; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt, 
    
    wechselständig und spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, kurz vor dem Abfallen häufig rot werdend, Blattrand gesägt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, 
    radiärsymmetrisch,
    wirtelig oder spiralig, mit 2 
    Bracteen, einzeln achselständig.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt oder schrittweiser 
    Übergang von Sepalen zu
    Petalen, 
    K5, frei, 
    C5, frei, 
    A meist > 
    40, meist frei, nur mit fertilen Staubblättern mit überwiegend langen
    Staubfäden und kurzen
    Staubbeuteln, 
    G(3-)5(-10), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Anzahl der Griffel und
    Narben entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte mit 
    zahlreichen, häufig abgeflachten und > 4 mm langen Samen.
 Chemische Merkmale: Chemisch gekennzeichnet 
    durch allgemeines 
    Gerbstoffreichtum sowie eine 
    Akkumulation von Fluoriden.
 Verbreitung: Tropen und Subtropen: überwiegend 
    Ostasien, Südostasien, östliches und südöstliches Nordamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Arzneipflanzen: 
    Camellia sinensis (Theae nigrae folium 
    - Schwarzer Tee).
 Nutzpflanzen:  Camellia japonica L. kultiviert als Zierpflanze [--> Camellia japonica
    L. var. hortensis (MAKINO) MAKINO, 
    "Kamelienblume").
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Theaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |