| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 3 Arten.Habitus: Ein- oder mehrjährige, leicht sukkulente 
    Kräuter.
 Blattmerkmale: Blätter fleischig, gestielt, 
    (zumindest unten)
    
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
    radiärsymmetrisch, achselständig, gelegentlich einzeln, meist in  
    1-3blütigen 
    Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth klein, in männlichen Blüten
    sepalin aus 2-5  
    Sepalen, in weiblichen Blüten 
    petalin aus 2-4 
    Petalen, 
    A(2-)7-12(-30), frei, nur mit fertilen 
    Staubblätter,
    G
    scheinbar 1, 
    oberständig.
 Fruchtformen: Früchte 1samig, steinfruchtartig.
 Verbreitung:
    Holarktis; gemäßigte Zone bis 
    Subtropen: Kanaren,
    Mittelmeergebiet, SW-China, Japan.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Rubiaceae zugeordnet. Dahlgren 
    - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae 
    / Ordnung Rubiales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Euasteriden I / Ordnung Gentianales (als Synonym der Rubiaceae).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |