| Gattungs- und Artenzahl: 10(12) Gattungen (Androstephium, Bessera,
    Bloomeria, Brodiaea, Dandya, Dichelostemma, 
    Milla, Petronymphe, Triteleia, Triteleiopsis) mit 
    62 Arten; erst seit kürzerer Zeit als eigenständige Familie etabliert, zuvor 
    der Familie Alliaceae zugeordnet; zahlreiche 
    Gemeinsamkeiten mit den Alliaceen, jedoch keine 
    schwefelhaltigen Verbindungen und keine Zwiebeln.Habitus: Unterirdische Teile sprossartig;
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist sitzend, 
    selten gestielt, 
    wechselständig und spiralig angeordnet, praktisch immer zu
    grundständiger Rosette vereinigt, niemals immergrün, 
    Blattspreite ungeteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ klein, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch,  in
    doldenförmigen
    Infloreszenzen (Scheindolde aus einer oder mehreren gestauchten 
    Zymen, umgeben von einer Hülle aus vier 
    oder mehr membranartigen Hochblättern)..
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    
    petaloiden Tepalen, frei, 
    A6,  mit
    den Tepalen verwachsen, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis,
    Neotropis; gemäßigte Zone, Subtropen 
    und Tropen: Westliches Nord- und Mittelamerika (von British Columbia in 
    Kanada bis nach Guatemala).
 Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |