| Gattungs- und Artenzahl: Ursprünglich 4 Gattungen (Clavija, 
    Deherainia, Jacquinia, Theophrasta) mit 90 Arten (Theophrastaceae 
    s. str.), heute zusätzlich mit der 15 Arten zählenden, ursprünglich den
    Primulaceae zugerechneten Gattung Samolus.Habitus: Kleine bis hoch werdende Sträucher 
    oder Bäume, Gattung Samolus krautig.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, bei Samolus 
    krautig, gestielt, 
    wechselständig oder am Ende der Zweige quirlig gedrängt,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand meist gewellt bis gezähnt, selten ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Gattung Clavija 
    polygamomonözisch,  
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, häufig ansehnlich, 
    radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist 
    in endständigen, zuweilen achselständigen 
    Trauben, 
    
    Schirmtrauben oder
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, meist frei, 
    bei Clavija und Samolus an der Basis röhrig verwachsen, 
    C(4-)5, 
    verwachsen, 
    A8
    oder 10,  
    adnat, mit 4 bzw. 5 fertilen 
    Staubblättern und 4 bzw. 5 
    petaloiden 
    
    Staminodien, 
    G(4-)5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, bei Samolus
    halbunterständig, mit 1 
    Griffel und 1 
    Narbe.
 Fruchtformen: Überwiegend Beerenfrüchte, selten 
    Steinfrüchte, bei Samolus 5klappige Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Theophrastaceae s. str. 
    Neotropis, Samolus 
    Holarktis, 
    Neotropis,
    Paleotropis, 
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis; Theophrastaceae s. str. Subtropen bis Tropen,
    Samolus sämtliche Klimazonen: Theophrastaceae s. str. tropisches Amerika und 
    Karibik, Samolus insbesondere in gemäßigten Klimagebieten sämtlicher 
    Kontinente.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Primuliflorae / Ordnung Primulales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Primulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    basale Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Theophrastaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |