| Gattungs- und Artenzahl: 4 
    Gattungen mit 31 Arten.Habitus: Mehrjährige, chlorophyllfreie, 
    saprophytisch lebende Kräuter;  
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter 
    klein, sitzend, wechselständig und distich angeordnet 
    oder gegenständig, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig,  
    radiärsymmetrisch bis ausgeprägt
    zygomorph, einzeln oder in
    endständigen 
    Trauben auf Blütenschäften.
 Blütenaufbau:  
    Perianth 3+3 oder 3, verwachsen, 
    petaloid, gleich oder verschieden in den einzelnen Kreisen, 
    A6, mit dem 
    Perianth verwachsen, nur mit 
    fertilen Staubblättern,
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit einem 
    Griffel 
    und 3 Narben.
 Fruchtformen: 50- bis 150samige Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis 
    Paleotropis,
    Neotropis,
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    SO-Asien, Afrika, Amerika (insb. Brasilien), Australien, Neuseeland.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige 
    Familie aufgefasst sondern als Tribus Thismioideae der Familie 
    Burmanniaceae 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Burmaniales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Dioscoreales
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |