| Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung (Torricellia) mit 3 Arten bzw. mit 3 
    Gattungen [zusätzlich mit den teilweise als eigenständige Familien aufgefassten 
    Gattungen 
    Aralidium (Aralidiaceae) und
    Melanophylla (Melanophyllaceae)].Habitus: Kleine Bäume.
 Blattmerkmale: Blätter lang gestielt, 
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet,  
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    mehr oder weniger handförmig gespalten, Blattrand dicht gezähnt oder ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen  
    monözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in losen, 
    reichblütigen, herabhängenden Thyrsen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth bei männlichen Blüten
    doppelt, bei weiblichen 
    sepalin, 
    K5 (männliche Blüten) oder 
    3-5 (weibliche Blüten), verwachsen, C5, frei, bei weiblichen Blüten fehlend, 
    A5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2-4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit 3 
    Narben.
 Fruchtformen: 1samige Steinfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone: östliches 
    Himalaja, Westchina.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Araliiflorae 
    / Ordnung Pittosporales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / Euasteriden II / Ordnung Apiales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |