| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 30 Arten.Habitus: Einjährige Kräuter Hydrophyten oder Helophyten, z. T. bewurzelt, meist aber 
    frei flutend.
 Blattmerkmale: Pflanzen
    heterophyll, Nebenblätter 
    vorhanden, über der Wasseroberfläche befindliche Blätter lang gestielt, wechselständig und mit
    ungeteilter Spreite, untergetauchte gegenständig
    oder wirtelig
    und mit eingeschnittener Spreite.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten
    4zählig, radiärsymmetrisch, mit freiem Hypanthium, einzeln achselständig.
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, 
    K4, verwachsen, mit der Zeit an
    Größe zunehmend, 
    C4, frei, 
    A4, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2, synkarp,
    Fruchtknoten halbunterständig, 
    mit einem verlängerten
    Griffel und einer kopfigen
    Narbe.
 Fruchtformen: 1samige Nussfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: warmes
    Eurasien, Malaysia, Afrika; weitere Informationen*.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Lythraceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Myrtales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales (als Synonym der Lythraceae).
 Bilder:
    S/w-Zeichnung 
    Familienmerkmale* aus
    
     biodiversity.uno.edu/delta*, Trapa bicornis (keimende Frucht*).
 Quellen und weitere Informationen:
     biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |