| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 8-13 Arten.Habitus: Mehrjährige Wasserpflanzen mit Rhizom; 
    bewurzelte 
    Hydrophyten bis 
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, aus dem Wasser auftauchend, 
    
    wechselständig, distich angeordnet, 
    sitzend, mit ungeteilter, linealischer 
    Spreite.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch, weibliche Blüten  mit  
    Staminodien, männliche
    ohne Gynözeum, 
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, in 
    dichten, endständigen Kolben, welche sich aus ebenso dichten walzenförmigen 
    Teilblütenständen zusammensetzen, weibliche Blüten unten, männliche oben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth rudimentär, nur aus einem 
    Haarsaum bestehend,
    A(1-)3(-5), frei, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig.
 Fruchtformen: Kleine, 1samige Balgfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: weit 
    verbreitet auf allen Kontinenten.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Bromeliiflorae / Ordnung Typhales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.
 Nutzpflanzen: Blätter regional verwendet 
    zur Herstellung von Matten und Schaukelstühlen.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Typhaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |