| Gattungs- und Artenzahl: 20 
    Gattungen mit 800 Arten.Habitus: Bäume, Sträucher oder ausdauernde 
    Kräuter;
    Mesophyten oder
    Helophyten.
 Blattmerkmale: Blätter überwiegend gestielt bis 
    fast sitzend, beim Trocknen oft gelb werdend, 
    
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet,      
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    meist ungeteilt, selten fiederteilig, Blattrand in der Regel gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    überwiegend  
    
        zygomorph, meist charakteristisch gespornt (s. Foto von
    Viola calcarata ssp. villarsiana), von zwei Hochblättern umgeben, einzeln achselständig oder 
    in 
    Zymen, 
    Trauben, 
    Köpfen oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei oder an der Basis 
    verwachsen, 
    C5, frei, 
    A5, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem 
    Griffel und einer oder 3-5 
    Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte, Beerenfrüchte, 
    selten Nussfrüchte, Samen relativ groß.
 Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: 
    Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violalales oder Geraniales, 
    Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violalales, APG - Unterklasse 
    Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
 Arzneipflanzen:
    Viola tricolor (Violae tricoloris herba -
    Stiefmütterchenkraut; Zugang nur für registrierte bzw. CD-ROM-Nutzer).
 Nutzpflanzen: 
    Über 120 Arten der Gattung Viola als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: s. 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Violaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |