| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 66 Arten.Habitus: Sträucher oder baumartige Pflanzen, 
    verholzt, häufig mit charakteristischem, bis 2 m hohem Stamm, dem eine  
    Blattrosette entspringt; Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün, klein bis 
    sehr groß, sitzend,
    spiralig und grund- oder endständig 
    sowie rosettig
    angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, 
    parallelnervig.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3zählig, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten, komplexen,
    ährenartigen, reichblütigen 
    Infloreszenzen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    sepalinen oder hochblattähnlichen 
    Tepalen bestehend, unterschiedlich in den 
    zwei Kreisen, äußere fester und kürzer, 
    A6, frei, nur mit 
    fertilen, in 2 Kreisen angeordneten Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen, kopf- oder 
    punktförmigen Narbe.
 Fruchtformen: 3-6samige Kapselfrüchte.
 Verbreitung:  
    Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Australien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie
    Xanthorrhoeaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |