| Gattungs- und Artenzahl: 5 Gattungen (Abolboda, Achlyphila, 
    Aratitiyopea, Orectanthe, Xyris) mit 260(-270) Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter mit Rhizom; 
    Helophyten,
    Mesophyten, oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig, distich angeordnet, 
    in einer grundständigen Rosette vereinigt, mit ungeteilter, linealischer 
    Spreite.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein 
    oder mittelgroß, radiärsymmetrisch bis
    zygomorph, in meist 
    kopfigen Blütenständen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K(2-)3, frei oder 
    teilweise verwachsen (2 Kelchblätter teilweise an der Basis verwachsen), 
    C3, 
    frei oder verwachsen, meist gelb gefärbt, 
    A3 oder 6, 
    adnat, mit 3 fertilen Staubblättern und 
    teilweise (wenn 
    A=6) 3
    Staminodien, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1 oder 3 
    Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Überwiegend Subtropen und Tropen: 
    Nord- und Südamerika, Afrika, Asien, Australien.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Comelinales,  APG - 
    Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.
 Nutzpflanzen: Arten der Gattung Xyris 
    als Zierpflanzen in Gartenteichen und Aquarien verwendet.
 Bilder: Strichzeichnungen
    1* und
    2* aus
    http://delta-intkey.com*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |