| Gattungs- und Artenzahl: 
    26(- ca. 30) Gattungen mit (235-)285 Arten (unter diesen ca. 120 Arten der 
    Gattung Zygophyllum).Habitus: In jeder Hinsicht recht vielgestaltige Bäume oder Sträucher, 
    gelegentlich auch ausdauernde Kräuter, zum Teil sukkulent; Xerophyten, 
    häufig auch in Salzwüsten heimische 
    Halophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist gestielt, krautig, 
    ledrig, fleischig oder in Dornen umgewandelt, meist 
    gegenständig, 
    Nebenblätter vorhanden, oft in Dornen umgewandelt, 
    Blattspreite häufig paarig
    gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Gattung Neoluederitzia
    diözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    (4–)5(–6)zählig, 
    radiärsymmetrisch, einzeln end- oder 
    achselständig oder in end- oder achselständigen
    zymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, selten sepalin, 
    K(4-)5(-6), Kelchblätter frei 
    oder verwachsen, C(4-)5(-6), frei, 
    A(4-)5, 10 oder 15, zum Teil mit 
    Staminodien, 
    G(4-)5(-6), Anzahl der 
    Fruchtblätter proportional zum 
    Perianth, synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem Griffel und 
    einer gelappten oder kopfigen Narbe.
 Fruchtformen: überwiegend Kapselfrüchte, die 
    einen chlorophyllhaltigen Embryo enthalten.
 Verbreitung: gemäßigte Zone bis Tropen: weit 
    verbreitet in den Tropen, Subtropen und der warm gemäßigten Zone, besonders 
    in Trockengebieten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Sapindales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch 
    Eurosiden II / Ordnung Zygophyllales bzw. Familie mit unklarer Stellung.
 Arzneipflanzen: Guaiacum officinale (Guaiaci resina - Guajakharz; 
    Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Nutzpflanzen: Guaiacum officinale
    auch als Holzlieferant von Bedeutung (Holz mit extrem hoher Dichte und Härte 
    -> "lignum vitae"), Arten der Gattungen Guaiacum, Zygophyllum,
    Tribulus und Larrea in warmen Regionen vielfach als 
    Kulturpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie
    Zygophyllaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |