Letzte Aktualisierung: 04.06.03 - 00:40 / Neuigkeiten bzw. s. unten (Vorlesung Systematik)

Thomas Schöpke - Institut für Pharmazie - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Botanik für Pharmazeuten - Kleines Arzneipflanzenlexikon

Vor ca. 2 Jahren erfolgte die Freischaltung der ersten Seiten unter dem Titel "Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren / Kleines Arzneipflanzenlexikon". Unter dem gleichen Titel wurde das erweiterte Werk 1998 in die CD "Biologie 98" aufgenommen. In den zurückliegenden 12 Monaten sind wiederum eine Reihe von Erweiterungen erfolgt, die zum heutigen Zeitpunkt eine Änderung des Titels erforderlich machen. Insbesondere wurden die Lehrangebote für Pharmaziestudenten erweitert, denn die vollständigen Skripten zu meinen Vorlesungsreihen "Morphologie, Anatomie und Histologie der Pflanzen" sowie "Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren" sind nun online abrufbar. Trotz des neugewählten Titels wenden sich die Seiten nicht nur an Pharmazeuten sondern an sämtliche Personen, die an allgemeinen botanischen Dingen sowie Arzneipflanzen interessiert sind. Kommentare zu den einzelnen Seiten und zu Links sowie allgemeine Informationen finden sich unten.
Die aktuelle Fassung der "Botanik für Pharmazeuten - Kleines Arzneipflanzenlexikon" (Stand 25. April 2000) ist neben zahlreichen weiteren interssanten WWW-Seiten (darunter botanik-online) auf der CD BIOLOGIE 2000 auch offline nutzbar. Preis: 15,-- Euro pro 2 CD-Set plus 2,50 Euro Versand. Bestellung formlos per e-mail über thomas@schoepke.de. Ein einfaches Bestellformular finden Sie an dieser Stelle. Einfach ausdrucken und abschicken.
Übersicht
Systematik
Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren (Spermatophyta nach Cronquist) [Kommentar]
Angiospermensystematik nach Strasburger [Kommentar]
Lehre
Vorlesungsskript "Morphologie, Anatomie und Histologie der Pflanzen" [Kommentar]
Vorlesungsskript "Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren" [Kommentar]
Neu 19.05.03 - Vorlesungsskript "Systematik der Angiospermen" (Letzte Änderung: 04.06.03)
Kommentare/Abbildungen zur Übung am 7.6.99 (mit allgemeinen Hinweisen zum Bestimmen von Pflanzen) [Kommentar]
neu: Vorlesungsskript zur Vorlesung "Pharmazeutische Biologie" (einzelne Kapitel werden schrittweise ergänzt; Hyperlinks führen zu ausführlichen Erläuterungen)
Arzneipflanzen
Kleines Arzneipflanzenlexikon [Kommentar]
Pflanzenbilder
Sertürner Bildarchiv Arzneipflanzen [Kommentar]
Pflanzenbildergalerie (Kommentare auf Englisch) [Kommentar]
Köhler's Medizinal-Pflanzen (Wissenschaftliche Artnamen, Deutsche Artnamen, English species names) [Kommentar]
Neu: Der neue Kosmos Heilpflanzenführer (von Ingrid und Peter Schönfelder)
Exkursionsberichte
Hiddensee - Ein botanisches Paradies in der Ostsee
Bieszczady-Gebirge - Von der Ukraine umgebener Südosten Polens (Beitrag von Dana Baumgärtel)
Südtirol - Alpine Flora inmitten der Dolomiten
Vogesen - Eine Reise zu Arnika und Gelbem Enzian
Lübarser Wiesen und Eichwerder- Flora am ehemaligen Mauerstreifen im Norden Berlins
Neu: Verzeichnis verwendeter medizinischer und botanischer Fachbegriffe
Homepage von Thomas Schöpke (dienstlich)
Homepage von Thomas Schöpke (privat)
Kommentare
Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren (Spermatophyta nach Cronquist): Die "Systematik" in ihrer Ursprungsversion von 1997. Darstellung der Organismen der 1. bis 12. Abteilung erfolgte in absoluter Kürze nach "Frohne/Jensen", Klassifizierung der Spermatophyta nach Cronquist*. [zurück]
Angiospermensystematik nach Strasburger: Die Seite berücksichtigt die Einteilung der Angiospermen der neuesten Auflage des Strasburger. Eine Framestruktur gewährleistet eine übersichtliche Darstellung des Systems, eine Registerseite ein schnelles Auffinden der jeweiligen Familie. [zurück]
Vorlesungsskript "Morphologie, Anatomie und Histologie der Pflanzen": Kompakter Überblick zum Thema. Ein Inhaltsverzeichnis gestattet ein schnelles Auffinden sämtlicher Seiten. Ein beachtlicher Teil der Abbildungen wurde selbst gezeichnet bzw. fotografiert. [zurück]
Vorlesungsskript "Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren": 1999 orientierte sich die Vorlesung erstmals an der systematischen Gliederung des Strasburger. Auch hier gewährleistet eine Framestruktur eine übersichtliche Darstellung des Systems, eine Registerseite ein schnelles Auffinden der jeweiligen Familie. Im Gegensatz zur Angiospermensystematik nach Strasburger werden hier sämtliche für den ersten Ausbildungsabschnitt relevanten Arzneipflanzen mit ihren Hauptinhaltstoffgruppen vorgestellt. [zurück]
Kommentare/Abbildungen zur Übung am 7.6.99: Die Seite wurde aufrechterhalten, weil sich hier illustrierte Beispiele zur Bestimmung von Arten aus den "Problemfamilien" Apiaceae und Asteraceae sowie nach meiner Erfahrung allgemein nützliche Hinweise zum Bestimmen von Pflanzen finden. [zurück]
Kleines Arzneipflanzenlexikon: Leider gab es hier im letzten Jahr die wenigsten Fortschritte. Insgesamt besteht das Lexikon derzeit aus ca. 75 Monographien von Arzneipflanzen, die Angaben zu Stammpflanzen, Verbreitung, Droge, Inhaltsstoffen (häufig incl. Formelbilder der Hauptkomponenten), Wirkungen, Anwendung, Dosierung und Art der Anwendung und sonstiger Nutzung enthalten. [zurück]
Sertürner Bildarchiv Arzneipflanzen: Das Bildarchiv enthält Aufnahmen der wichtigsten 150 Arzneipflanzen, die sich auf der Sertürner-Arzneipflanzen-CD befinden und mit freundlicher Genehmigung der Firma Sertürner Arzneimittel an die online-Erfordernisse angepaßt übernommen wurden. [zurück]
Pflanzenbildergalerie: Kurz vor dem Stichtag für die Fertigstellung des Materials für die CD "Biologie 99" habe ich mich dazu entschlossen, meine Pflanzenbilder, die bisher überwiegend nur auf den Seiten der Vascular Plant Image Gallery* zugänglich waren, in Form einer kleinen Bildergalerie zusammenzustellen. Die Anordnung erfolgt entsprechend der Familien. Neben den Artnamen wird der Ort der Aufnahme sowie der dargestellte Pflanzenteil genannt (Angaben nur auf Englisch!). Insgesamt finden sich ca. 2000 Aufnahmen von Pflanzen, die rund 190 unterschiedlichen Familien angehören. Da es sich hierbei erst um weniger als die Hälfte meiner Bilder handelt, ist im folgenden Jahr mit Erweiterungen zu rechnen.[zurück]
Köhler's-Medizinal Pflanzen: Das vor mehr als 100 Jahren erschienene Werk enthält Monographien wichtiger Arzneipflanzen unterschiedlicher Herkunft. Neben detaillierten Angaben zur Botanik und medizinischen Nutzung der Arten enthält das Buch brillante Abbildungen sämtlicher Arten, die in der Regel sämtliche wichtigen Erkennungsmerkmale widergeben. Im Falle der wissenschaftlichen Artnamen wurden die in der Originalausgabe verwendeten durch die heute anerkannten ersetzt (blaue Schrift).[zurück]
Allgemeine Informationen
Die einzelnen Bestandteile der "Botanik für Pharmazeuten" sind in vielfältiger Weise miteinander verknüpft. Deshalb ist es zum Beispiel möglich, zu Arzneipflanzen auch über das Vorlesungsskript Systematik, zu identischen Bildern von unterschiedlichen Seiten oder zu Ergänzungen vom Vorlesungsskript Systematik zu gelangen. [zum Seitenanfang]
Links
Links sind prinzipiell durch Unterstreichung gekennzeichnet. Mit Ausnahme der Links sollte es auf keiner Seite unterstrichene Worte geben. Ferner wird ein Link in den Standardfarben angezeigt. Lediglich in Ausnahmefällen habe ich mit einem Link versehene Begriffe farbig dargestellt. Es finden sich zahlreiche Links zu online-Quellen. Diese sind durch ein Sternchen hinter dem Begriff gekennzeichnet. Ein Anklicken von Passiflora manicata* liefert also ohne Umwege das Bild von einer externen Quelle auf den heimischen Bildschirm, ein Anklicken von Passiflora sp. dagegen dirkekt von der CD. [zum Seitenanfang]