Poales [Magnoliopsida - Liliidae]

Ursprüngliche Poales überwiegend anemophile Pflanzen mit grasähnlichem Habitus. Nektarien weitgehend fehlend. Perianth meist sepalin. Oft linsenförmiger Embryo. Zellwände mit gebundener Ferulasäure und Cumarsäure zum Schutz vor UV-Strahlung. Epidermiszellen mit Silikateinschlüssen. Rhizodermis in Lang- und Kurzzellen differenziert. Ausbildung epicuticularer Wachsstäbchen.

16 Familien (= ursprüngliche Poales): Anarthriaceae, Centrolepidaceae, Cyperaceae, Ecdeiocoleaceae, Eriocaulaceae, Flagellariaceae, Hydatellaceae, Joinvilleaceae, Juncaceae, Poaceae, Prioniaceae, Restionaceae, Sparganiaceae, Thurniaceae, Typhaceae, Xyridaceae. Neben diesen Familien werden aktuell auch die zuvor als isolierte Familien aufgefassten Bromeliaceae, Mayacaceae und Rapateaceae zu den Poales gerechnet.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschl. Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Poales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Anarthriaceae CUTLER & AIRY SHAW

3 Gattungen (Anarthria, Hopkinsia, Lyginia) mit 11 Arten; binsenartige Kräuter mit einfachen oder verzweigten und manchmal zusammengedrückten Stengeln; Helophyten; Blätter wechselständig und distich angeordnet, mit ungeteilter, dem Stengel ähnlicher Spreite; Pflanzen meist diözisch, selten monözisch, anemophil; Blüten 3zählig, mit Hochblättern, in Zymen oder Rispen; Perianth aus 3+3 sepalinen, in beiden Kreisen gleich gestalteten Tepalen bestehend, A3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Narben; Nussfrüchte; gemäßigte Zone: SW-Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Foto aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Bromeliaceae JUSS. (Bromeliengewächse, Ananasgewächse)

57 Gattungen mit 1400 Arten; ausdauernde, terrestrische oder epiphytische Kräuter, meist sukkulent, häufig mit grund- oder endständiger  Anhäufung von Blättern (Blattrosetten), in denen vasenartig Wasser angesammelt wird; Blätter sitzend, meist ledrig und fleischig, manchmal in Dornen umgewandelt, ungeteilt, mit ganzem oder gesägtem Rand; Pflanzen zwittrig, Blüten durch Insekten bestäubt, häufig auch durch Kolibris, gelegentlich durch Fledermäuse; Blüten radiär, in Trauben, Ähren, Thyrsen oder Köpfen; Perianth doppelt, K3, frei oder verwachsen, C3, frei, selten an der Basis verwachsen, A6, in zwei Kreisen, frei oder adnat (wenn C an der Basis verwachsen), nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten ober- bis unterständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; Kapsel- oder Beerenfrüchte; chemisch charakterisiert durch häufige Vorkommen von eiweißabbauenden (proteolytischen) Enzymen, den sog. Bromelainen; Subtropen und Tropen: Amerika und Karibische Inseln, eine Art in Afrika. Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Bromeliales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Arzneipflanzen: Ananas comosus (Ananas -> Gewinnung von Bromelainen). Nutzpflanzen: Ananas comosus (Ananas). Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Bromeliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Centrolepidaceae ENDL.

5 Gattungen mit 40 Arten; ein- oder mehrjährige, gras- oder moosartige Kräuter; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, bei den einjährigen Arten stets zu einer grundständigen Rosette vereint, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen monözisch, andromonözisch oder polygamomonözisch, anemophil; Blüten klein, von Hochblättern umgeben, dicht beieinander stehend in Ährchen; Perianth fehlend, A1, mit einem fertilen Staubblatt, G1, Fruchtknoten oberständig; winzige Balgfrüchte, wobei aus den Fruchtknoten benachbarter Blüten kapselartige Sammelfrüchte entstehen; gemäßigte Zone bis Tropen: Südostasien, Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Cyperaceae JUSS. (Sauergräser / Riedgräser)

Ca. 100 Gattungen mit etwa 4500 Arten; ein- bis mehrjährige, (0,5)5 Zentimeter bis 3(5) Meter hoch werdende, grasartige Kräuter mit im Querschnitt meist dreikantigem sowie markigem Stengel ohne Knoten; Hydrophyten, Helophyten oder Mesophyten, selten Xerophyten; Blätter wechselständig, meist dreizeilig (tristich) angeordnet und sitzend, häufig am Grunde der Pflanze konzentriert, mit geschlossener Blattscheide, Blattspreite ungeteilt, meist flach, Blattrand in der Regel ganz; einzelne Gattungen zwittrig (u. a. Gattungen Schoenoplectus, Scirpus, Eleocharis, Eriophorum), zunehmend jedoch Übergang zu eingeschlechtlichen und dann überwiegend monözischen Blüten mit fast allen Übergangsformen wie z. B. andromonözisch und gynodiözisch, anemophil; Blüten meist klein, selten auch winzig, meist zahlreich (bis 50) in Ähren, diese (bei monözischen Pflanzen) sowohl mit männlichen und weiblichen Blüten oder aber Ähren nur mit männlichen bzw. nur mit weiblichen Blüten; Perianth meist doppelt, aus 3+3 sepalinen Tepalen bestehend, bei manchen Gattung jedoch hinfällig oder völlig fehlend, A1-3 oder 4-6(-22), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2-3 freien bis teilweise verwachsenen Griffeln und (1-)2 oder 3(-15) Narben; Früchte 1samig, achänenartig, sehr selten Steinfrüchte; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von in Kieselkegelzellen vorliegendem Silikat, ferner oft mit Gerbstoffidioblasten; Pollenkörner als Pseudomonade = Kryptotetrade (enthalten zunächst vier Kerne, von denen drei degenerieren, so dass sich demzufolge nur ein Pollenkorn aus einer Pollenmutterzelle entwickelt); Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten, vorherrschend an feuchten Standorten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Cyperales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cyperaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Ecdeiocoleaceae CUTLER & AIRY SHAW

2 Gattungen mit 2 Arten; ausdauernde Kräuter mit stark reduzierten Blättern, Xerophyten; Blätter wechselständig, distich angeordnet, membranartig, zu kleinen Schuppen umgebildet, sitzend, mit ungeteilter Spreite; Pflanzen monözisch, anemophil; Blüten winzig, 3zählig, in kleinen, endständigen Ähren, die männliche und weibliche Blüten enthalten; Perianth aus 3+3, in den zwei Kreisen unterschiedlich gestalteten sepalinen Tepalen bestehend, A6, in männlichen Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit 3 Staminodien, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln und 2 Narben; 1samige Achänen- oder Kapselfrüchte; Australis; SW-Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Eriocaulaceae MART.

10 Gattungen mit 1160 Arten; ausdauernde Kräuter, meist relativ klein; Helophyten; Blätter in grundständiger Rosette, krautig oder ledrig, linealisch (grasartig), mit ungeteilter Spreite und ganzem Rand; Pflanzen überwiegend monözisch, selten diözisch, anemophil oder entemophil; Blüten winzig oder klein, radiärsymmetrisch oder schwach zygomorph, 2- oder 3zählig, in endständigen Köpfen; Perianth doppelt oder sepalin, K und C jeweils 2 oder 3, frei oder verwachsen, A2-6, adnat, nur mit fertilen Staubblättern (weibliche Blüten ohne Staminodien), G2 oder 3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1-3 Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapselfrüchte; Subtropen und Tropen, wenige Arten in gemäßigter Zone: weit verbreitet in subtropischen und tropischen Regionen aller Kontinente, ferner im Osten der USA und Kanadas, in Irland und in Ost-Sibirien, Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Nutzpflanzen: Einzelne Arten gelegentlich als Bestandteil von Trockensträußen verwendet. Bilder: Farbzeichnung sowie Strichzeichnungen 1, 2 und 3 aus http://delta-intkey.com*. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Flagellariaceae DUM.

1 Gattung mit 4 Arten; kräftige, sehr hoch (an Bäumen) klimmende, ausdauernde Lianen; Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig und distich angeordnet, mit ungeteilter Spreite und ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, wahrscheinlich anemophil; Blüten 3zählig, angeordnet in recht großen Rispen; Perianth doppelt, 3+3, petaloid, weiß,  identisch in beiden Kreisen, A6, mit 6 fertilen Staubblättern oder (?) mit 1-3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln und ebenso vielen Narben; 1samige, rot oder schwarz gefärbte Steinfrüchte; Subtropen bis Tropen: Afrika, Südostasien, Malaysia, Nordost-Australien, pazifische Inseln. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hydatellaceae HAMANN

2 Gattungen (Hydatella, Trithuria) mit 10 Arten; kahle, bewurzelte, einjährige Wasserkräuter; Hydrophyten bis Helophyten; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, am Grunde des kurzen Stengels konzentriert, mit ungeteilter, linealischer Spreite; Pflanzen monözisch, Selbstbestäuber oder Pollenübertragung mit dem Wasser; Blüten klein, 1zählig, in endständigen Köpfen; Perianth fehlend, A1, G1 (?, bis heute nicht sicher geklärt, ob G1 oder 3), Fruchtknoten oberständig mit 3-10 Griffeln und ebenso vielen Narben; Früchte kapsel- oder achänenartig; Südost-Indien, West-, Nord- und Süd-Australien einschl. Tasmanien, Nordinsel Neuseelands. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Hydatellales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Joinvilleaceae TOMLINSON & A.C. SM.

1 Gattung mit 2 Arten; derbe, schilfartige, unverzweigte, bis 5 m hohe mehrjährige Kräuter; Blätter wechselständig, ungeteilt,  Blattspreiten bis 1 m lang, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten recht klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in reich verzweigten, endständigen Rispen; Perianth aus 6 in zwei Kreisen angeordneten, sepaloiden (grün oder cremefarben) Tepalen bestehend, A6, mit 6 fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln und ebenso vielen Narben; fleischige, Steinfrüchte, die 1-3 Samen enthalten; Paleotropis; Tropen: W-Malaysia,  Pazifik (Südseeinseln). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Juncaceae JUSS. (Binsengewächse)

7(-8) Gattungen (Andesia, Distichia, Juncus, Luzula, Marsippospermum, Oxychloë, Prionium, Rostkovia) mit 400 Arten; Stellung der Gattung Prionium unsicher, zuweilen als eigenständige Familie Prioniaceae aufgefasst bzw. (aktuell) der Familie Thurniaceae zugeordnet; einjährige oder ausdauernde Kräuter, gelegentlich auch Sträucher (verholzter Stamm) mit grasartigem Habitus und knotenlosem Stengel; Blätter immergrün, grasartig oder stielrund und stengelähnlich, wechselständig und dreizeilig, selten zweizeilig angeordnet, fast immer zu einer grundständigen Rosette vereinigt; Pflanzen meist zwittrig, selten diözisch, meist anemophil, gelegentlich entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in endständigen, reichblütigen, zusammengesetzten Blütenständen (Rispen, Köpfen, Schirmtrauben); Perianth meist 3+3, gelegentlich 3, frei, petalin oder sepalin, teilweise unterschiedlich (insbesondere in der Größe) in den einzelnen Kreisen, A6, selten 2-3, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder 3 freien oder zum Teil verwachsenen Griffeln; Kapselfrüchte; Dauerfrostzone bis gemäßigte Zone: nahezu Kosmopoliten, fehlend nur in den feuchtheißen Tropen und in den Trockengebieten Afrikas und Australiens. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Cyperales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Nutzpflanzen: Einzelne Arten in ihren Verbreitungsgebieten gelegentlich zur Herstellung von Matten, Stuhlsitzen und Körben verwendet. Bilder: Siehe. Pflanzenbildergalerie, Familie Juncaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Mayacaceae KUNTH.

1 Gattung mit 4 bis 10 Arten; kriechende Kräuter mit an Bärlapp erinnernden Habitus; Hydrophyten bis Helophyten; Blätter untergetaucht bis flutend, klein, sitzende, wechselständig, spiralig angeordnet, Blattspreite geteilt, Blattrand ganz, an der Spitze gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, mit membranartigen Bracteen, einzeln achselständig; Perianth doppelt, K3, frei, C3, frei, A3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 Narben; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; Subtropen bis Tropen: SO-USA, Mittel- und tropisches Südamerika, tropisches Südwestafrika (insbesondere in Marschgebieten). Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Poaceae BARNHART (Synonym: Graminae JUSS.; Süßgräser)

Etwa 700 Gattungen mit ca. 12000 Arten; untergliedert in die 13 Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Panicoideae [u. a. Gattungen Saccharum / Zuckerrohr und Zea / Mais], Centothecoideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Aristidoideae, Bambusoideae [Besonderheit: 3 Lodiculae und 3+3 Staubblätter, holzige und oft baumhohe Halme (bsd. Gattung Bambusa / Bambus)], Ehrhartoideae (mit der Gattung Oryza / Reis mit 6 Staubblättern), Pooideae [= Festucoideae oder Festucaceae mit den wichtigsten Getreidearten sowie den wichtigsten heimischen Grasarten] und Micrairoideae; ein- bis mehrjährige Kräuter, Sträucher, baumartige Pflanzen oder Lianen, die kleinsten Pflanzen mit einer Wuchshöhe von 1 cm, die größten bis 30(40) Meter, Stengel im Querschnitt meist rund, hohl und mit Knoten; bewurzelte Hydrophyten bis Xerophyten; Blätter wechselständig und fast ausnahmslos distich angeordnet, mit den Stengel umschließender, aber offener Blattscheide und mit Ligula; Pflanzen überwiegend zwittrig, daneben auch weitere Verteilung der Geschlechter wie z. B. monözisch, diözisch und Übergangsformen wie z. B. andromonözisch und gynodiözisch, fast ausnahmslos anemophil [durch Windverbreitung der zahlreich freigesetzten Pollen gelangen diese nicht nur auf die für sie bestimmten Narben sondern auch auf Schleimhäute von Menschen, wo sie als Kontaktallergene wirken und zur Entstehung von Allergien führen können = der typische Heuschnupfen = Gräserpollenallergie]; Blüten winzig bis klein, extrem reduziert, stets mit Hochblättern, die als Spelzen bezeichnet werden, in end- oder achselständigen Blütenständen unterschiedlicher Art [z. B. Rispen, Ähren, Köpfe, Trauben] mit dem Ährchen als Teilblütenstand [s. Foto von Elytrigia repens / Quecke]; Perianth nur noch in Form von zwei kleinen Schwellkörpern vorhanden, den Lodiculae, A(1-)2-3, selten 4, 6 oder 6-120 [Gattung Ochlandra], andere Anzahl seltener, Pollenkörner als Monade (Pollenkorn, welches einzeln verbreitet wird), G2(-3), synkarp, jedoch nur mit 1 Samenanlage, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder 2(-3) Griffeln und (1-)2-3 Narben; Karyopsenfrüchte; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Silikat, dieses in Kieselkurzzellen, ferner oft mit cyanogenen (cyanwasserstoff- = blausäureproduzierenden) Verbindungen, gelegentlich auch mit ätherischen Ölen, Samen reich an Stärke, die äußerste Endospermschicht (Aleuronschicht) reich an Reserveeiweiß; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis (= sämtliche Florenreiche der Erde); Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Arzneipflanzen: Cymbopogon-sp. [Citronellae aetherolum - Citronellöl], Oryza sativa L. [Oryzae amylum - Reisstärke], Triticum aestivum L. [Tritici amylum - Weizenstärke], Zea mays L. [Maidis amylum - Maisstärke], Agropyron repens (L.) P. BEAUV. [Gramninis rhizoma - Queckenwurzelstock]. Nutzpflanzen: Zahlreiche Nutzpflanzen, unter diesen u. a. Bambusa vulgaris SCHRAD. ex J. C. WENDL [Bambus], Hordeum vulgare L. [Gerste], Panicum-, Setaria- und Sorghum-sp. [Hirse], Triticum durum DESF. [Hartweizen], Avena sativa L. [Hafer], Saccharum officinarum L. [Zuckerrohr]  und die unter "Arzneipflanzen" genannten Getreidearten. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Poaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Prioniaceae S. L. MUNRO & H. P. LINDER

Nur eine Gattung (Prionium E. MEY.). In Südafrika heimische, den Binsen ähnliche Pflanzen mit verholzten Stämmen. In der Regel nicht als eigenständige Familie betrachtet sondern der Familie Juncaceae und aktuell der Familie Thurniaceae zugeordnet. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Rapateaceae DUM.

16 Gattungen mit 94 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt bis fast sitzend, wechselständig und dreizeilig angeordnet, meist konzentriert in grundständigen Rosetten, Blattspreite ungeteilt, flach oder (meist V-förmig) gefaltet, linealisch bis lanzettlich; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, meist am Ende von Blütenschäften in kopfigen Infloreszenzen mit Ährchen als Teilblütenständen; Perianth doppelt, K3, frei oder verwachsen, C3, selten frei, überwiegend verwachsen, A6, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis (Gattung Maschalocephalus), Neotropis; Tropen: tropische Regionen im Osten Südamerikas und von Westafrika.  Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

   

Familie Restionaceae R. BR.

58 Gattungen mit 520 Arten; relativ große, ausdauernde, bewurzelte Kräuter mit zum Teil mit sehr ungewöhnlicher Wuchsform; Photosynthese meist im Stengel durchgeführt; Xeropyhten; Blätter stark reduziert oder wohl entwickelt, zum Teil immergrün; Pflanzen in der Regel diözisch, ansonsten zwittrig oder monözisch, anemophil; Blüten winzig oder klein, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, ährchenähnlichen, häufig dicht gedrängten Rispen; Perianth aus 3+3 sepaloiden Tepalen bestehend oder hinfällig oder fehlend, A(1-)3, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten zum Teil mit Staminodien, G(1-)3, in männlichen Blüten hinfällig oder fehlend, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit (1-)3 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln; Kapsel- oder Nussfrüchte; warm gemäßigte Zone bis Tropen: überwiegend Südafrika und Australien, wenige Arten in Neuseeland, Madagaskar, Indochina und Chile ("Gräser" der Südhemisphäre, nehmen in Südafrika und Australien die ökologische Position der Poaceen, Juncaceen und Cyperaceen ein). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Restionaceae.  Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Sparganiaceae HANIN (Igelkolbengewächse)

1 Gattung mit 14(-)20 Arten; ausdauernde Sumpf- oder Wasserpflanzen mit Rhizom, überwiegend mit Wurzeln, einige frei flutend; Hydrophyten bis Helophyten; Blätter flutend oder auftauchend, wechselständig, zweizeilig (distich) angeordnet, mit ungeteilter, linealischer Spreite; Pflanzen monözisch, anemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch bis zygomorph, in kugeligen, achselständigen Köpfen, weibliche Blütenstände an der Basis, männliche an der Spitze der Pflanze; Perianth doppelt, aus (1-)3-4(-6) freien, in 1 oder 2 Kreisen angeordneten sepaloiden Tepalen bestehend, A(1-)3(-6), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G1 oder 2, monomer oder synkarp, Fruchtknoten oberständig; Stein- oder Nussfrüchte; Dauerfrostzone, gemäßigte Zone, wenige Arten in tropischer Zone: weit verbreitet in der nördlichen gemäßigten Zone, ferner in SO-Australien und Neuseeland, einige Arten auf Borneo und Neuguinea. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Thyphales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Farb-* sowie Strichzeichnung* aus http://delta-intkey.com*. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Thurniaceae ENGL.

2 Gattungen (Thurnia, Prionium) mit 4 Arten; Gattung Prionium zuweilen als eigenständige Familie Prioniaceae aufgefasst; große, kräftige ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Blätter in grundständiger Rosette, ledrig, mit ganzer, linealischer Spreite mit zart gesägtem oder ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in dichten Köpfen; Perianth 3+3, aus häutigen, sepalinen oder petalinen Tepalen bestehend, A3+3, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; Kapselfrüchte; Neotropis, Kapensis; Tropen: NO-Brasilien, Guayana (Thurnia) bzw. Südafrika (Prionium). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Cyperales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Typhaceae JUSS. (Rohrkolbengewäche)

1 Gattung mit 8-13 Arten; mehrjährige Wasserpflanzen mit Rhizom; bewurzelte Hydrophyten bis Helophyten; Blätter ledrig, aus dem Wasser auftauchend, wechselständig, distich angeordnet, sitzend, mit ungeteilter, linealischer Spreite; Pflanzen monözisch, weibliche Blüten mit Staminodien, männliche ohne Gynözeum, anemophil; Blüten klein, in dichten, endständigen Kolben, welche sich aus ebenso dichten walzenförmigen Teilblütenständen zusammensetzen, weibliche Blüten unten, männliche oben; Perianth rudimentär, nur aus einem Haarsaum bestehend, A(1-)3(-5), frei, G1, Fruchtknoten oberständig; kleine, 1samige Balgfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet auf allen Kontinenten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Typhales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Nutzpflanzen: Blätter regional verwendet zur Herstellung von Matten und Schaukelstühlen. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Typhaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Xyridaceae C.A. AGARDH

5 Gattungen (Abolboda, Achlyphila, Aratitiyopea, Orectanthe, Xyris) mit 260(-270) Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten, Mesophyten, oder Xerophyten; Blätter wechselständig, distich angeordnet, in einer grundständigen Rosette vereinigt, mit ungeteilter, linealischer Spreite; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch bis zygomorph, in meist kopfigen Blütenständen; Perianth doppelt, K(2-)3, frei oder teilweise verwachsen (2 Kelchblätter teilweise an der Basis verwachsen), C3, frei oder verwachsen, meist gelb gefärbt, A3 oder 6, adnat, mit 3 fertilen Staubblättern und teilweise (wenn A=6) 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 oder 3 Narben; Kapselfrüchte; überwiegend Subtropen und Tropen: Nord- und Südamerika, Afrika, Asien, Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Comelinales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Nutzpflanzen: Arten der Gattung Xyris als Zierpflanzen in Gartenteichen und Aquarien verwendet. Bilder: Strichzeichnungen 1* und 2* aus http://delta-intkey.com*. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke