| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Alangium, Metteniusa) 
    mit 20 Arten.Habitus: Milchsaftführende Bäume oder 
    Sträucher, teilweise Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt bis gelappt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, auf Madagaskar heimische Arten
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch, in achselständigen 
    Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4-10, verwachsen, 
    C4-10 oder 5, frei oder verwachsen, 
    A4-40, frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G2(-3),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit einem 
    Griffel und einer 
    1-3lappigen Narbe.
 Fruchtformen: Einkernige Steinfrüchte mit einem 
    Samen.
 Verbreitung: Tropen: weitverbreitet.
 Taxonomische Einordnung: Heute vielfach 
    nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst, Gattung 
    Alangium der Familie Cornaceae DUM. und Gattung 
    Metteniusa der eigenständigen Familie 
    Metteniusaceae SCHNIZLEIN zugeordnet. Dahlgren 
    - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Cornales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Cornales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |