| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Alangium, Cornus. 
    Teilweise 
    werden eine Reihe von Arten der Gattung Cornus als eigenständige 
    Gattungen aufgefasst. Im einzelnen handelt es sich dabei um  Afrocrania, Benthamidia,
    Chamaepericlymenum, Cynoxylon, Swida und 
    Yinquani. In der Vergangenheit wurde die Gattung Alangium vielfach gemeinsam mit der 
    Gattung Metteniusa als eigenständige Familie 
    Alangiaceae DC. 
    aufgefasst.)  mit 85 Arten. | 
  
    |  
    Gattung 
    Cornus:Habitus:  Bäume, Sträucher, selten auch
    Kräuter; Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist gestielt, fast 
    immer 
    gegenständig, ledrig oder krautig, 
    zum Teil immergrün, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    in der Regel ungeteilt und Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, 
    einzelne Arten auch
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, 4-5zählig, 
    radiärsymmetrisch, von
    Deckblättern umgeben, in end- oder 
    achselständigen 
    Zymen, 
    
    zymösen Schirmtrauben, 
    Rispen, 
    
    Dolden, aus 
    Rispen als Teilblütenständen bestehenden
    Trauben oder 
    
    Köpfen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt oder
    sepalin, 
    K4-5(-7), verwachsen, 
    C4-5, frei, 
    A4-5, 
    G2(-4),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig, Griffel 1 oder 2-4.
 Fruchtformen: Überwiegend Steinfrüchte, 
    seltener Beerenfrüchte.
 Verbreitung: gemäßigte Zone, Subtropen, 
    tropische Gebirge: nördliche und südliche gemäßigte Zone 
    (Verbreitungsschwerpunkt), tropische Gebirge, wenige Arten in Australien.
 | 
  
    |  Gattung 
    Alangium:Habitus: Milchsaftführende Bäume oder 
    Sträucher, teilweise Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt bis gelappt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, auf 
    Madagaskar heimische Arten
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch, in achselständigen 
    Zymen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4-10, verwachsen, 
    C4-10 oder 5, frei oder verwachsen, 
    A4-40, frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G2(-3),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit einem 
    Griffel und einer 
    1-3lappigen Narbe.
 Fruchtformen: Einkernige Steinfrüchte mit einem 
    Samen.
 Verbreitung: Tropen: weitverbreitet.
 | 
  
    | 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Cornales.Nutzpflanzen: Einige Arten 
    (z. B. Cornus mas - Kornelkirsche) mit essbaren Beerenfrüchten.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |