| 
    Habitus: Kleine, drüsige, einjährige Kräuter 
    mit ungewöhnlicher Wuchsform.Blattmerkmale: Keimblätter an Pflanze 
    verbleibend, Laubblätter scheinbar  
    gegenständig, 
    Blattspreite ungeteilt, verkehrt-eiförmig, Blattadern dichotom verzweigt, Blattrand vorne dornig 
    gezähnt,    
    
    Nebenblätter fehlend.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    
    radiärsymmetrisch, in
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, 
    K2(-3), frei, 
    A(1-)2, meist 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(1-)3, monomer oder
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Achänen.
 Verbreitung:
    Holarktis; gemäßigte Zone: vom 
    NW-Himalaja bis NW-China.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Ranunculales, APG II (2003) - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung 
    Ranunculales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |