| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Chlorophyllfreie, rot gefärbte, krautige Wurzelparasiten 
    (Vollparasiten, insb. mit Wirten aus der Familie Cistaceae) 
    mit eigenartiger, an Pilze erinnernder Wuchsform; Sprossachse unverzweigt.
 Blattmerkmale: Blätter stark reduziert, membranartig,
    wechselständig.
 Vermehrungsart: Pflanzen 
    monözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig, in dicht 
    gedrängten, endständigen 
    Ähren oder
    Köpfen.
 Blütenaufbau: Perianth 
    sepalin, (1)4-5(-8), männliche Blüten 
    mit 1 Staubblatt, weibliche Blüten ohne 
    Staminodien, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig, 
    Griffel relativ lang.
 Fruchtformen: Achänenfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone bis 
    Subtropen: vom Mittelmeergebiet über die Türkei, den Irak und Iran bis 
    Mittelasien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Balaniflorae / Ordnung Balanophorales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
 Bilder: Siehe
    Strichzeichnung* 
    in
    biodiversity.uno.edu/delta.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |