| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 1 Art.Habitus: Kleine, schlanke Bäume
    mit dünnen Zweigen;  
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter groß, über 1 m lang, 
    gestielt, 
    wechselständig, 
    spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, groß, Blattspreite
    gefiedert, 
    Rand der Blättchen gesägt bis gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, in
    achselständigen Rispen.
 Blütenaufbau: Perianth sepalin,
    K(4-)5, verwachsen, 
    A8 oder 10, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2, synkarp,
    Fruchtknoten oberständig, 
    mit 2 
    Griffel und 2
    Narben.
 Fruchtformen: Steinfrüchte.
 Verbreitung:
    Australis; Tropen: NO-Australien.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    
    Cunoniaceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung 
    Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - 
    Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales (als Synonym der 
    Cunoniaceae).
 Quellen und weitere Informationen: 
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |