| Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Aesculus und Billia) 
    mit 15 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher; Mesophyten.
 Blattmerkmale: 
    Blätter jährlich abfallend, mittelgroß
    bis groß, gestielt, gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite fingerförmig geteilt, mit 3 bis 11 
    Blättchen, Rand der Blättchen gekerbt 
    oder gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    meist
    andromonözisch, wobei sich die oberen 
    männlichen Blüten zuerst öffnen, gelegentlich zwittrig oder polygamodiözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten mittelgroß bis 
    groß, ausgeprägt zygomorph, in aufrechten, auffälligen Trauben.
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, 
    K5, frei (Bilia)
    oder verwachsen (Aesculus), 
    C(4-)5, frei, Kronblätter mit 
    charakteristischen gelben Punkten, die sich später rot färben (s. Abb.
    1 und
    2 von Aesculus hippocastanum), 
    A(5-)6-8, frei, nur 
    mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3(-4), synkarp, Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 Griffel und einer 1lappigen oder (2-)3(-4)lappigen 
    Narbe.
 Fruchtformen: Glatte bis gestachelte, 1samige 
    oder 2-5samige Kapselfrüchte.
 Verbreitung:
    Holarktis, Paleotropis und Neotropis; 
    gemäßigte Zone bis Tropen: nördliche gemäßigte Zone, Mittel- und Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern gemeinsam mit den 
    Arten der zuvor ebenfalls eigenständigen Aceraceae JUSS. 
    (Ahorngewächse) der Unterfamilie Hippocastanoideae BURNETT 
    der Familie Sapindaceae JUSS. 
    zugeordnet. Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales
 Arzneipflanzen: Aesculus hippocastanum (Hippocastani
    semen - Rosskastaniensamen).
 Nutzpflanzen: Insbesondere Aesculus hippocastanum 
    vielfach als Zierpflanze bzw. als Park- und Straßenbaum kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie
    Hippocastanaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |