| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 150 Arten.Habitus: Immergrüne Bäume oder Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, oft ohne 
    erkennbare Nerven, stattdessen mit wohl entwickelten und auffälligen 
    Sekretionsgängen,
    wechselständig, spiralig oder zweizeilig 
    angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gezähnt oder ganz.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,  
    radiärsymmetrisch, in meist verzweigten 
    Blütenständen, mit zwei 
    Bracteen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K und 
    C jeweils (3-)4-5(-6), 
    an der Basis röhrig verwachsen,  
    A(3-)4-5(-6), 
    adnat, 
    G3-4, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    halbunterständig, mit einem 
    Griffel 
    und einer kopfigen oder gelappten Narbe.
 Fruchtformen: Vielsamige Steinfrüchte.
 Verbreitung:
    Paleotropis,
    Australis; Tropen: Tropen der Alten 
    Welt bis Japan, Pazifik und Australien.
 Taxonomische Einordnung: 
    Erst in jüngerer Zeit (2000) als eigenständige Familie etabliert, zuvor der 
    Familie Myrsinaceae zugeordnet. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |