| Gattungs- und Artenzahl: 16(21) Gattungen mit mit etwa 170 Arten; umfasst die 
    ursprünglich eigenständige Familie Trilliaceae (siehe 
    eigenständige Beschreibung) mit den 4 Gattungen Daiswa, 
    Kinugasa, Paris, Trillium.Habitus: Überwiegend autotrophe, 
    ausdauernde Kräuter mit Rhizom, selten auch mit Knollen oder Zwiebeln, 
    Tribus Petrosavieae Saprophyten mit 
    stark reduzierten Blättern.
 Blattmerkmale: Blätter meist sitzend mit 
    Blattscheide,
    wechselständig und spiralig oder 
    (selten) 
    zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis 
    lanzettlich, gelegentlich eiförmig, parallelnervig.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, sehr selten 
    diözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig, 
    fast immer 
    radiärsymmetrisch, bei Chionographis 
    
    zygomorph, in 
    Trauben,
    Ähren oder 
    Rispen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth meist aus 3+3  
    sepaloiden oder 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, frei bis 
    verwachsen, in beiden Kreisen gleich gestaltet, 
    A6, 9 (Gattung Pleea) 
    oder 12 (Gattung Pleea), frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,  
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten  
    oberständig oder halbunterständig, 1 oder 
    3 Griffel und 1 oder 3 
    Narben.
 Fruchtformen: Balgfrüchte oder Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das Vorkommen meist toxischer Steroidalkaloide; 
    .Verbreitung: Üüberwiegend 
    Holarktis, ferner
    Paleotropis und  
    Neotropis; Dauerfrostzone bis Tropen, 
    Verbreitungsschwerpunkt in gemäßigter Zone: Weit verbreitet in Nordamerika 
    und Ostasien, ferner anzutreffen in Europa, Malaysia, Borneo und in 
    arktischen Gebieten.
 Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung 
    Melanthiales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Melanthiaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |