| Gattungs- und Artenzahl: 4 Gattungen (Daiswa, 
    Kinugasa, Paris, Trillium) mit 53 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter mit Rhizom, teilweise zusätzlich mit Knollen; 
    insbesondere in Wäldern verbreitete
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    quirlständig, stets in einem einzigen Quirl im oberen Bereich des 
    Stengels, Blattspreite ungeteilt, lanzettlich oder länglich bis eiförmig 
    oder verkehrt-eiförmig, Blattnervatur handförmig oder parallel, Blattrand 
    ganz.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    3-5(-8)zählig, mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, stets einzeln am Ende des Stengels
 Blütenaufbau:  
    Perianth 6-18, meist mit in 2 Kreisen 
    angeordneten 
    Tepalen, diese  
    sepalin oder 
    petalin, in beiden Kreisen gleich oder 
    unterschiedlich gestaltet, A6-10(-24), frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp, Fruchtknoten  
    oberständig, 1 oder 3-6(-10) freie oder 
    teilweise verwachsene Griffel..
 Fruchtformen: Fleischige Kapselfrüchte oder 
    Beerenfrüchte.
 Verbreitung: 
    Holarktis und
    Paleotropis; gemäßigte Zone: gemäßigte 
    Zone Europas und Asiens sowie Nordamerikas.
 Taxonomische Einordnung: Aktuell nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst 
    sondern der Familie Melanthiaceae zugeordnet. Überordnung Liliiflorae / Ordnung 
    Dioscoreales.
 Bilder: Siehe  
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Trilliaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |